Die Gliederung und Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Peine
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Peine besteht aus 14 Ortsfeuerwehren mit ca. 540 aktiven Mitgliedern in den Einsatzabteilungen. Diese verfügen über zurzeit 35 Einsatzfahrzeuge. Die Ausstattung der Ortsfeuerwehren richtet sich nach den Mindestvorgaben der Feuerwehrverordnung des Landes Niedersachsen sowie nach speziellen örtlichen Risiken z.B. durch Bebauung, Industrieanlagen und Verkehrsinfrastruktur.
Die Stadtfeuerwehr wird vom Stadtbrandmeister geleitet, unterstützt wird dieser vom Stadtkommando, das aus dem Stadtbrandmeister und den 14 Ortsbrandmeistern und den jeweiligen Stellvertretern und weiteren Funktionsträgern (z.B. Stadtjugendfeuerwehrwartin, Stadtatemschutzbeauftragter, Schriftführer usw.) besteht.
Die Ortsfeuerwehren sind entweder als Grundausstattungsfeuerwehr, Stützpunktfeuerwehr oder Schwerpunktfeuerwehr klassifiziert und ausgerüstet.
Das Stadtgebiet ist in vier Löschbezirke aufgeteilt.
Zuordnung und Ausstattung der Ortsfeuerwehren nach Löschbezirken
Löschbezirk Kernstadt:
Ortsfeuerwehr Kernstadt (Feuerwehrschwerpunkt) mit
Kommandowagen KdoW
Löschgruppenfahrzeug LF 20/16
Drehleiter DLK 23-12
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (mit erweitertem Rüstsatz)
Einsatzleitwagen ELW 1
Tanklöschfahrzeug TLF 24/50
Rüstwagen RW
Gerätewagen – Logistik GW-L1
Einsatzleitwagen ELW 1 der Fachgruppe Kommunikation der Stadtfeuerwehr
Mannschaftstransportwagen MTW der Stadtjugendfeuerwehr
2 Boote, 5 Anhänger
Im Feuerwehrhaus sind zwei Gerätewarte hauptamtlich tätig.
Ortsfeuerwehr Dungelbeck (Grundausstattung) mit
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (mit Löschwasserbehälter)
MTW, 2 Anhänger
Ortsfeuerwehr Schmedenstedt (Grundausstattung) mit
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF (ohne Löschwasserbehälter)
Löschbezirk Rosenthal:
Ortsfeuerwehr Rosenthal (erweiterte Grundausstattung mit Stützpunktaufgaben) mit
LF 8/6 und LF 8
Ortsfeuerwehr Berkum (Grundausstattung) mit
TSF
Ortsfeuerwehr Handorf (Grundausstattung) mit
TSF-W und MTW
Ortsfeuerwehr Schwicheldt (Grundausstattung) mit
TSF, MTW, 1 Anhänger der Fachgruppe Logistik
Löschbezirk Stederdorf:
Ortsfeuerwehr Stederdorf (Feuerwehrstützpunkt) mit
TLF 16/25 (mit Rüstsatz)
LF 10/6
MTW und 1 Anhänger
Ortsfeuerwehr Woltorf (erweiterte Grundausstattung) mit
LF 10/6 und MTW
Ortsfeuerwehr Duttenstedt (Grundausstattung) mit
TSF und MTW
Ortsfeuerwehr Essinghausen (Grundausstattung) mit
TSF und MTW
Löschbezirk Vöhrum:
Ortsfeuerwehr Vöhrum (Feuerwehrstützpunkt) mit
TLF 16/25 – 1 (mit Rüstsatz)
TLF 16/25 – 2 (mit Rüstsatz)
LF 10/6
MTW und 1 Anhänger
Ortsfeuerwehr Eixe (Grundausstattung) mit
TSF
Ortsfeuerwehr Röhrse (Grundausstattung) mit
TSF-W
Die Werkfeuerwehr Peiner Träger GmbH
Die nebenberufliche Werkfeuerwehr der weltbekannten Peiner Stahlwerke stellt den Brandschutz in den Liegenschaften des Konzerns sicher und rückt bei Bedarf auch zu Einsätzen im Stadtgebiet mit aus. Mehrere Feuerwehrleute sind hauptberuflich als Gerätewarte angestellt.
Folgende Fahrzeuge stehen dort zur Verfügung:
KdoW
ELW 1
TLF 20/40 – SL (Tanklöschfahrzeug mit Wasser und Sonderlöschmittel)
DLK 23-12
LF 8/6
RW 1
Die Werkfeuerwehr ist damit praktisch wie ein zusätzlicher Feuerwehrschwerpunkt zu werten.